Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Galerie der Innovationen 2018

Logo https://www.mannheim-magazin.com/galerie-der-innovationen-2018

Die Galerie der Innovationen Mannheim

Zum Anfang

Vollbild
Mannheim ist die Stadt der Visionäre und Macher! Unzählige Erfindungen erblickten hier das Licht der Welt und geben der Innovationskraft made in Mannheim ein Gesicht. Als Kulturmetropole schafft die Quadratestadt gleichzeitig die nötigen Freiräume für Querdenker, Künstler und Kreative, um neue Ideen zu entwickeln und Grenzen zu verschieben: Das Fundament für bahnbrechende Entwicklungen.

Mit der "Galerie der Innovationen“ vereint das Stadtmarketing Mannheim Kunst und Erfindergeist in einer einzigartigen Freiluftausstellung: Zehn Mannheimer Fotograf*innen interpretieren Innovationen aus Kultur, Technik und Gesellschaft künstlerisch und setzen sie vom 24. Oktober bis 05. Dezember 2018 auf dem Alten Messplatz in begehbaren Schiffscontainern in Szene.

Auf jedem Container befindet sich ein individuelles Kunstwerk, das eine Innovation in den Fokus rückt. Der „In Mannheim…“-Slogan greift den Kern der Erfindung auf und weckt schon von weitem Interesse. Auf den Türen der Container finden die Besucher nähere Informationen über die einzelnen Innovationen und ihren Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Technik. Im Innenraum wird die Entstehung der Fotoleinwände näher beleuchtet, der Fotograf bzw. die Fotografin porträtiert und die Innovationskraft des Unternehmens bzw. der Institution hervorgehoben.

Ein buntes Programm, gestaltet von Mannheimer Künstler*innen, Vereinen und Unternehmen, rückt das Zusammenspiel von Kreativität und Innovation in den Mittelpunkt und lädt Besucher*innen ein, ihren Ideenreichtum zu entfalten.

Einen kleinen Einblick darauf erhalten Sie bereits hier. Lassen Sie sich die Freiluftausstellung inklusive kulturellem Rahmenprogramm nicht entgehen – unzählige spannende Fakten und Menschen erwarten Sie vor Ort.

Viel Spaß beim Entdecken!



Schließen
Zum Anfang

Contargo

Zum Anfang
Mit einem Güterumschlag von mehr als 8,7 Millionen Tonnen ist der Mannheimer Hafen der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas.

In Sachen ökologischer Bilanz greift die Binnenschifffahrt anderen Güterverkehrswegen übrigens mächtig unter die Arme – weil der Weg zu Wasser viel umweltfreundlicher ist.
Zum Anfang
1968 eröffnete im Mannheimer Binnenhafen das erste Containerterminal Deutschlands. Seitdem wird hier im wahrsten Sinne des Wortes viel bewegt. Sei es mit riesengroßen Krananlagen, LKWs oder Güterzügen. Rund um die Uhr und entlang der wichtigsten Logistikketten Europas. Tetris für Fortgeschrittene!

Mehr erfahren:
www.contargo.net 
www.hafenmannheim.de
Zum Anfang
Im Mittelpunkt von Petra Arnolds Arbeiten steht immer der Mensch. Bei unterschiedlichsten Ansätzen findet sich als roter Faden ein besonderes Interesse für gesellschaftliche Außenseiter, unkonventionelle Lebensweisen, Individualisten und Subkulturen. Ihr Portfolio enthält sowohl künstlerische Arbeiten als auch Auftragsproduktionen. Der Fokus liegt vor allem auf der Portraitfotografie und Reportagefotografie.

www.petraarnold.com
Zum Anfang

Die covexo DevSpace Cloud

Vom Uni-Absolvent zum Gründer? In Mannheim keine Seltenheit. Auch Lukas Gentele, Daniel Thiry und Fabian Kramm machten nach dem Studium an der Universität Mannheim gemeinsame Sache. Und revolutionieren mit ihrer cloudbasierten DevSpace-Plattform die Arbeit von Entwickler*innen und Programmierer*innen.
Zum Anfang
Schneller, einfacher und fehlerfreier neue Software entwickeln – das ist der Grundgedanke von covexo. Damit wird Programmierer*innen das Leben ein ganzes Stück erleichtert. 

Eine neue Synchronisationstechnologie schiebt Software-Code von lokalen Computern direkt in die Cloud. Von dort wird alles bereits in der Entwicklungsphase ganz einfach über das Internet getestet. Das erübrigt lange und ressourcenzehrende Fehler- und Korrekturschleifen.

Eine Revolution!
Zum Anfang
Schließen
Im Herbst 2017 gewann covexo den MEXI 2018, den Mannheimer Existenzgründungs-Preis, in der Kategorie "Digitale Wirtschaft". Auch der Preis "Digitale Innovationen" des Bundeswirtschaftsministeriums, eine Auszeichnung des höchstdotierten Gründerpreis Deutschlands und ein Ausflug ins Silicon Valley zur Finalrunde des Y Combinators zählen zu den Errungenschaften des IT-Startups. 

Mittlerweile hat die covexo GmbH im Mannheimer Existenzgründungszentrum MAFINEX ihren Sitz gefunden. Um von dort aus die moderne Software-Entwicklung noch mehr zu vereinfachen. Und natürlich weiter die digitale Welt zu revolutionieren.

Mehr erfahren:
www.covexo.com
Ich bin damit einverstanden, dass mir Vimeo Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Nach seiner Zeit als Fotoassistent mit Auslandsaufträgen in ganz Europa, Nord- und Südamerika und Asien machte sich Ben Van Skyhawk 2009 als Werbefotograf in Mannheim selbstständig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Lifestyle-People, Business-People, Working-Scenes und Editorial-Portrait. Kunden betreut er landesweit. Darunter finden sich namhafte Unternehmen und Institutionen wie SAP SE (Walldorf), Commerzbank AG (Frankfurt), Universal Music (Berlin), Stadt Mannheim, das Land Baden-Württemberg (Stuttgart), Bosch (Stuttgart) und BASF Coatings GmbH (Münster).

www.benvanskyhawk.com
Zum Anfang

Das Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie

Wie bestimmt man eigentlich das Alter einer Mumie? Und was verrät eine tausend Jahre alte Scherbe über das Leben vergangener Kulturen? Mit modernstem Hightech sucht das CEZA in Mannheim nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Zum Anfang
Haben Sie schon einmal vom ²¹ºPb-Test gehört? Für die erfahrenen Wissenschaftler am CEZA inmitten der Mannheimer Quadrate ist er Teil des Arbeitsalltags. Nicht nur, weil der Test neben einigen anderen bedeutenden Verfahren eigens am Haus entwickelt wurde. Sondern auch, weil er eine moderne Herstellung nachweisen kann. Als einzigartige Analysemethode sorgte der Test für Furore – auch über die deutsche Forschungslandschaft hinaus.

Zum Anfang
Spannende Erkenntnisse aus CEZA-Forschungsprojekten erhalten Sie aktuell in der Ausstellung "Mumien" in den Reiss-Engelhorn-Museen. Wie sie vor Jahrhunderten und Jahrtausenden lebten, speisten oder auch an welchen Gebrechen sie litten, verraten die Mumien dank der fortschrittlichen Wissenschaft aus Mannheim. 
Und wenn Sie selbst in die Rolle der CEZA-Forscher*innen schlüpfen möchten, erkunden Sie archäometrische Forschung an den Science Cornern der Ausstellung am eigenen Leib.

Mehr erfahren:
www.cez-archaeometrie.de 
www.rem-mannheim.de 
Zum Anfang
Ralf Mager ist ausgebildeter Fotograf und seit 1993 freiberuflich in den Bereichen Corporate, People, Reportage, Healthcare und Industrial tätig. Die Bedeutung der Bildsprache ist ihm wichtig. Mit seinen Bildern transportiert er Werte, Inhalte und Emotionen. Er erreicht Menschen aller Nationen. Darüber hinaus unterrichtet er seit 2010 in praxisorientierten Fotoworkshops.

www.ralfmager.de
Zum Anfang

Das Zewa Wisch&Weg Quick Pack

Das Runde kommt ins Eckige: Denn was als Haushaltstuch in Rollenform in so gut wie jeder Küche vorhanden ist, erobert nun in neuer hygienischer Verpackung noch mehr Räume.
Zum Anfang
Sieht nicht nur hübsch aus, sondern hat auch eine patentierte Öffnung und ein innovatives Innenleben mit gefalteten Tüchern, die einzeln entnehmbar sind. Und von einer Soft Pack-Folie vor Spritzern und Feuchtigkeit geschützt werden.

Damit sind nicht nur kleine Malheurs schnell beseitigt. Auch außerhalb der Küche sind die Tücher vielseitig einsatzbereit – zum Beispiel in der Werkstatt, dem Tattoostudio oder beim Gärtnern.
Zum Anfang
Der Name von Deutschlands bekanntestem Küchenpapier, dem "Zewa", lässt sich übrigens eindeutig in die Quadratestadt zurückverfolgen. Denn hier wird seit 1884 Papier hergestellt – und zwar in den damals als "Zellstofffabrik Waldhof" bekannten Produktionsstätten, die nun zu Essity gehören, einem der größten Anbieter von Hygienepapieren weltweit.

Auch heute werden in Mannheim pro Jahr fast 300.000 Tonnen Hygienepapier hergestellt und zu Zewa, Tork, DANKE und Handelsmarken verarbeitet.

Mehr erfahren:
www.essity.de 
Zum Anfang
Für Lys Y. Seng ist ein Foto das Resultat von der subjektiven Einstellung des Apparats und dem Einfangen der Zufälligkeit des Lebens – was unkontrollierbar, unvorhersehbar ist, aber genau deshalb Neugier weckt. Seit 2005 lebt die 1986 in Hanoi, Vietnam geborene Lys Y. Seng in Deutschland. Nach einem Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim absolvierte sie eine Ausbildung zur „Professionellen Fotografin“. Seit 2013 arbeitet Seng als freie Fotografin in Mannheim. Zu ihren Kunden gehören unter anderem das Nationaltheater Mannheim, COS Heidelberg und Siemens.

www.lys-fotografie.com 
Zum Anfang

Blue Village FRANKLIN

"Blue Village FRANKLIN" heißt das innovative Mobilitätskonzept, das die ehemals größte US-amerikanische Wohnsiedlung Deutschlands für ihre neuen Bewohner*innen bereithält.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Eine Stadtstruktur für alle Verkehrsteilnehmer, ein barrierearmes und gut ausgebautes ÖPNV-Angebot sowie ergänzende emissionsarme Mobilitätsangebote bilden die drei Säulen für Blue Village FRANKLIN. Intelligent vernetzt entsteht so mehr Lebensqualität im neuen Stadtquartier. Denn jede*r Bewohner*in kommt unkompliziert ans Ziel – via Bus, Bahn, Carsharing, E-Roller oder Fahrrad. Und die Umwelt freut sich obendrein.

Mehr erfahren:
www.franklin-mannheim.de 
Zum Anfang
Alexander Münch ist freischaffender Fotograf und Art Director aus Mannheim. Er liebt spannende Projekte mit Kunden, die offen für Neues sind. Mit seinen freien Projekten hält er seinen kreativen Motor am Laufen und schlägt gerne auch mal ungewohnte Wege ein. Die Arbeit für das Stadtmarketing Mannheim ist ein Schnittbild aus Job und freier Arbeit. Alexander isst leidenschaftlich gerne Ramen und wacht am liebsten jeden Tag mit neuen Sneakern an den Füßen auf.

www.amfoto.biz
Zum Anfang

Friedrich Schillers "Die Räuber"

Ziemlich skandalös war die Premiere von Friedrich Schillers "Die Räuber". Und trotzdem ein voller Erfolg. Bis heute hallt der Geist des deutschen Dichterfürsten in Mannheim nach.
Zum Anfang
"Das Theater glich einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende Füße, heisere Aufschreie im Zuschauerraum! Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Thüre. Es war eine allgemeine Auflösung wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht!"

– Ein Augenzeuge nach der Uraufführung
Zum Anfang
Auch wenn die heutigen Zuschauerreaktionen meist nicht mehr ganz so extrem ausfallen wie 1782: Mit seiner Uraufführung hat sich Friedrich Schiller fest in der DNA des Nationaltheater Mannheim verankert. Schillernd wird es übrigens nicht erst wieder im Sommer 2019, wenn bei den Schillertagen internationale Künstler*innen die Themen und Ideen des Dichters weiterspinnen. Einen Bogen in die Vergangenheit spannt das Theaterhaus bereits in der laufenden Spielzeit mit der Neuinszenierung von "Die Räuber". Und beweist so einmal mehr, dass "zeitgenössisch" und "traditionsbewusst" bestens miteinander harmonieren.

Mehr erfahren:
www.nationaltheater-mannheim.de 
Zum Anfang
Als Theaterfotograf steht für Hans Jörg Michel stets das Schauspiel im Mittelpunkt seines kreativen Schaffens. Nach einem Studium der Germanistik absolvierte er am Lette-Verein Berlin seine fotografische Ausbildung. Seit 1984 ist er fester Fotograf am Nationaltheater Mannheim – mit zahlreichen Gastengagements in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.foto-drama.com
Zum Anfang

Die Opal-Software für weniger Verschwendung

Weder zu viel, noch zu wenig: Das Mannheimer Startup OPAL - Operational Analytics sorgt für das richtige Lebensmittel-Maß.
Zum Anfang
Sie kennen das: Sie stehen in der Bäckerei, um ihre Lieblingsbrötchen zu kaufen – doch die sind gerade aus. Das ist ärgerlich. Und zwar nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Bäcker, denn fehlende Artikel verursachen nicht nur weniger Umsatz, sondern auch ein schlechteres Image. Genauso wenig freut sich Ihr Bäcker übrigens, wenn nach Ladenschluss zu viele Brötchen übrig bleiben. Fast drei Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland deshalb jährlich entsorgt.

Aber wie macht man's besser? OPAL weiß es.
Zum Anfang
Das Mannheimer Startup hat eine Software entwickelt, die die Bestellmengen von frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Backwaren optimiert. Mithilfe unzähliger Echtzeit-Daten aus Kassen, Backstationen, Verpackungsmaschinen, aber auch Informationen über das Wetter, Feier- oder Urlaubstage analysiert und prognostiziert die Software die richtige Bestellmenge. Die Bedienung der Software ist kinderleicht. So kann Ihr Bäcker mit einer App in seinem Kassensystem jederzeit sehen, wann er wie viele Ihrer Lieblingsbrötchen nachbacken muss. So landen weniger Lebensmittel im Müll – und Sie müssen nie wieder ohne Ihre frischen Lieblingsbrötchen nach Hause gehen.


Mehr erfahren:
www.opal-analytics.com 
Zum Anfang
Thommy S. Mardo ist freischaffender Fotograf, Galerist, Autor und Filmemacher aus Mannheim. Nach einer Banklehre kam er als Quereinsteiger zur Fotografie. Thommy Mardo arbeitet als gefragter Auftragsfotograf für namhafte Firmen und Künstler aus dem In- und Ausland. Seine Verbundenheit zu Mannheim zeigt sich nicht zuletzt an Mardos meistfotografierten Motiv: den Söhnen Mannheims.

www.thommy-mardo.de
Zum Anfang

Digitales Diabetesmanagement von Roche

Sensor, Smart Transmitter und App: Mit innovativen Produkten und Serviceangeboten nutzt Roche die Bandbreite der Digitalisierung für einen optimalen Therapieerfolg.
Zum Anfang
Für Menschen mit Diabetes gehört die Blutzuckerkontrolle fest zum Alltag. Sich täglich mehrmals in den Finger zu stechen und die Werte zum Beispiel über ein Blutzuckermessgerät auszulesen ebenso. Wie wäre es, wenn stattdessen ein kleiner Sensor unter der Haut kontinuierlich die Glukosewerte messen würde und sie dann über einen Transmitter auf der Haut direkt in eine Smartphone-App überträgt? Aufbereitet in übersichtlichen Grafiken und ergänzt durch Trends und Warnungen bei kritischen Werten könnten sowohl Patienten als auch Ärzte davon profitieren und schnell wichtige Therapieentscheidungen treffen. Was für manchen futuristisch klingen mag, ist bereits Realität. Roche Diabetes Care nutzt mit vernetzten Geräten und innovativen Therapielösungen die digitalen Möglichkeiten – für eine zukunftsweisende Diabetestherapie.
Zum Anfang
Bei der Galerie der Innovationen zeigt Roche Diabetes Care mit authentischen und aus dem Leben gegriffenen Aufnahmen Patienten, die ihren Diabetesalltag mit den Therapielösungen von Roche meistern – ebenso wie Roche-Mitarbeitende, die ihre Leidenschaft und ihr Know-how tagtäglich dafür nutzen, um gemeinsam die Diabetestherapie der Zukunft zu gestalten. Kommen Sie auf den Alten Messplatz und schauen sich an, wie alles zusammenhängt.

Mehr erfahren:
www.roche-diabetes-care.de 
www.accu-chek.de
www.roche.de




Zum Anfang
Für Annette Mück ist Fotografie mehr als nur ihr erlernter Beruf. Nach ihrer Ausbildung zur Fotografin und einem Kommunikationsdesign-Studium mit Schwerpunkt Fotografie in Dortmund ist Annette Mueck seit 2002 als freiberufliche Fotografin in Mannheim tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf Kampagnenshootings, Businessportraits, Reportagen und individuellen Portraits.

www.mueck-fotografie.de
Zum Anfang

Das offene IoT-Betriebssystem MindSphere

Daten und Datenanalysen entscheiden heute darüber, ob ein Unternehmen oder eine Stadt erfolgreich ist oder nicht. Die digitale Transformation verändert die Welt. Auch von Mannheim aus.
Zum Anfang
Jedes Unternehmen produziert eine Vielzahl an Daten – ein Schatz, den es zu bergen gilt. Mit MindSphere, dem ersten cloudbasierten, offenen Betriebssystem für das Internet der Dinge, bietet Siemens den Schlüssel, dieses Potential zu nutzen. Unabhängig von der jeweiligen Branche können die von Anlagen und Systemen erzeugten Rohdaten mithilfe eines breiten Spektrums von Apps umfassend analysiert werden. Ganz egal, ob Fertigungsunternehmen, Zugbetreiber, Energieerzeuger oder Gebäudemanagement.

Besser planen, besser agieren

Die daraus gewonnenen Handlungsempfehlungen unterstützen dabei, Produktivität und Effizienz einzelner Maschinen, ganzer Anlagen, Systeme und weltweit verteilter Maschinenparks zu verbessern. Zusätzlich können Unternehmen mit MindSphere neue Produktionsabläufe testen. Und so von der Konstruktion über die Produktion, das Engineering bis hin zu den Services die Gesamtplanung optimieren.

Mehr erfahren:
www.siemens.com/mindsphere
Zum Anfang
Schließen
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Anna Logue studierte Ethnologie und Visual Culture an der Universität Heidelberg. Seit 2008 ist sie als selbstständige Fotografin mit eigenem Studio in Mannheim tätig. Anna Logues Spezialisierung liegt auf Portrait, Werbung, Corporate, Editorial und Interieur.  

www.annalogue.de
Zum Anfang

Das Mannheimer Schulsystem

Im Sommer 1895 kam der 37-jährige Lehrer Dr. Joseph Anton Sickinger nach Mannheim, wo er Leiter des Volksschulrektorats werden sollte. Seiner Zeit war er weit voraus – und reformierte das bis zu diesem Zeitpunkt starre Schulwesen.
Zum Anfang
Zum Anfang
Sickinger erkannte die Notwendigkeit, Schüler*innen möglichst individuell zu unterstützen. Seine Vision setzte er an den Mannheimer Volksschulen mit Hilfs-, Förder- und Abschlussklassen um. Doch damit nicht genug: Er etablierte Ferienkolonien, förderte den Schulsport und stellte 1922 Deutschlands ersten Schulpsychologen in Mannheim ein.
Ganz schön bahnbrechend.

Mehr zum heutigen Mannheimer Schulsystem erfahren:
www.mannheim.de/de/bildung-staerken


Zum Anfang
Geboren 1983, wuchs Andreas Henn im Odenwald auf, bevor ihn sein Fotografiestudium nach München zog. Seit 2008 ist er als freier Fotograf in den Bereichen Corporate Publishing, Editorial und Portrait für Unternehmen, Agenturen und Redaktionen deutschlandweit unterwegs. 

www.andreashenn.com 
Zum Anfang

Rahmenprogramm

Zum Anfang
Anlässlich des Theaterstücks "Utopie – Eine Recherche über die Zukunft" am Jungen Nationaltheater sind Groß und Klein eingeladen, Ideen für die Zukunft zu sammeln.
Zum Anfang
Unter dem Titel "Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Fluch und Segen moderner Technologien" liest der bekannte Autor Friedhelm Schneidewind ab 17 Uhr Science-Fiction-Geschichten zum Thema.

Ab 18 Uhr inszeniert Dr. Jürgen Brühmüller seinen Prosa-Text "Hybris – Manifest aus der Zukunft" zusammen mit Ulrike Grimm als szenische Lesung. Die perfekten Herrscherinnen der Zukunft sind unsterblich und omnipotent. Sie greifen nach den Sternen, beherrschen Mathematik und Evolution und erschaffen neue Welten. Ein letzter, verborgen gebliebener Mensch widersetzt sich aussichtslos ihrer Macht. Sehnsucht, Hoffnung und Leid vergehen.

Ab 19 Uhr präsentiert Ulrike Grimm ein Preview ihrer eigens für die Ausstellung HYBRIS neu bearbeite Tanz-Performance "Mensch-Maschine". Eine Hommage an Fritz Langs Kultklassiker "Metropolis": Nach ihrer Erweckung wird die Maschinenfrau HEL in einer getanzten Metamorphose vom Roboter, der gerade das Laufen lernt, zur omnipotenten Mensch-Maschine, bereit, die Herrschaft über die Welt anzutreten – ein fulminantes Gesamtkunstwerk mit eigens komponierter Musik von Karl Schramm.

Die Veranstaltungen sind Vorpremieren zum Kunst-Projekt HYBRIS, das vom 3. bis 18. November 2018 im Alten Volksbad in Mannheim-Neckarstadt, Mittelstraße 42, stattfinden wird.

Weitere Informationen:
www.art-grimm.de
www.wieart-rhein-neckar.com
Zum Anfang
Welche Veränderungen von Geschäftsfunktionen sind im Rahmen der Digitalisierung notwendig, um Kund*innen ein positives und konsistentes Markenerlebnis zu bieten? Können an dieser Stelle externe Partner*innen helfen?

Marketing-Experte Professor Dr. Florian Stahl kennt die Antworten auf diese Fragen. In seinem Vortrag berichtet er, über welche Kontaktpunkte Kund*innen heute mit einem Unternehmen interagieren und wie über verschiedene Kanäle und Medien hinweg positive Kundenerlebnisse erschaffen werden können.

17.30 Uhr | Get Together
18 Uhr      | Vortrag und Diskussion

Mehr Informationen:
www.visit-mannheim.de/stadtmarketing/aktivitaeten/marketing-cafe

Zum Anfang
Die Künstlerin Paula Franke dokumentiert seit Juli 2018 die Neckarstadt-West literarisch. Dazu schlägt sie regelmäßig an verschiedenen öffentlichen Orten der Neckarstadt-West ihre mobile Schreibstation auf und lädt Bewohner*innen zum Gespräch über die Zukunft des Stadtteils ein. Spontan und unmittelbar verwandelt die Literatin mit ihrer Schreibmaschine das Gesagte und Gesehene in Spontangedichte. "stattgespräche(nw)" ist ein Projekt des COMMUNITYartCENTERmannheim.

Weitere Informationen:
www.communityartcenter-mannheim.de
www.facebook.com/stattgespraeche.nw
Zum Anfang
Texte, die berühren und Beats zum Tanzen – am 10. November erleben Sie ein Konzert mit den Rapper*innen und Sänger*innen der Younity Family.

Das Kulturhaus Käfertal und die Rapschule Who am I Creative Academy bieten seit vier Jahren ein vielfältiges Programm sowie pädagogische Unterstützung für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Dabei werden mehrere Ebenen und Qualitäten gemeinsamer aktiver Teilhabe an Kultur, verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Menschen unterschiedlichster Herkunft vereint. Ziel ist es, mit Musik, Texten, Choreografien sowie einer gemeinsamen Sprache und der Verinnerlichung demokratischer Grundwerte zur kulturellen Vielfalt und einer friedvollen Gesellschaft in Mannheim und der Region beizutragen.

Mehr Informationen:
www.facebook.com/younitymannheim
Zum Anfang
Werdet Teil der Younity Family! Kommt vorbei, um zusammen mit den Coaches zu rappen, zu schreiben und eure Lines zu feiern.

Younity – hergeleitet aus "you" und "unity"
Younity – Einigkeit, Gesamtheit aller Menschen, bei Anerkennung und Wertschätzung jeder einzelnen Person, unabhängig von geografischer und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter oder Geschlecht.
Younity – als Gegenmittel gegen Rassismus und Gewalt, als Synonym für Nächstenliebe und gemeinsames Handeln.

Mehr Informationen:
www.facebook.com/younitymannheim

Zum Anfang
Sie und er treffen sich zum Blind-Eating. Nervenkitzel. Risiko. Spaß. Nach dem ersten Beschnüffeln in dem von ihr gewählten Lokal scheint klar: Hier könnten sich zwei Liebende finden, wäre da nicht … Ja, wäre da nicht die grundsätzlich verschiedene Haltung zu dem, was man sich einverleibt. Also zum Essen. Er: Veganer, Sie: Omni.

Von und mit Jeanette Rosen und Boris Ben Siegel
Regie: Coralie Wolff

Weitere Informationen: www.theateroliv.de 
Zum Anfang
Checken Sie Ihren Blutzucker bei einer kostenlosen Messaktion von Roche Diabetes Care.

In Deutschland leben derzeit rund 7,5 Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Wird Diabetes rechtzeitig erkannt und behandelt, ist es möglich, ein weitgehend normales und aktives Leben zu führen. Unbehandelt können gravierende Folgekomplikationen die Folge sein. Deshalb ist es gut zu wissen, ob der Blutzuckerspiegel im normalen Bereich ist. Daher bietet Roche Diabetes Care am diesjährigen Weltdiabetestag, dem 14. November 2018 von 12 bis 16 Uhr, allen interessierten Bürger*innen die Möglichkeit, ihren Blutzucker messen zu lassen. Im Gespräch mit Experten erfahren Sie zudem Wissenswertes über Diabetes und die Therapie-Lösungen von Roche Diabetes Care. Eine Ernährungsberaterin gibt Tipps für eine gesunde Ernährung.
Zum Anfang
Jazz auf Spitzenniveau - heißt es am 16. November um 19 Uhr auf dem Alten Messplatz. Dann präsentieren Ausnahmetrompeter Thomas Siffling gemeinsam mit Bernhard Sperrfechter an der Gitarre ein Best-of ihrer Lieblingssongs.
Zum Anfang
Exklusive Einführungen in die Philosophie gibt es genug. Die Reihe "Philosophie für Einsteiger" des Wilhelm Fink Verlages geht einen anderen Weg. Grafik und Text sind gleichberechtigt, greifen ineinander, so dass komplexe Inhalte auch für Einsteiger*innen verständlich werden.

Die Illustrator*innen der Reihe, Diplom-Designer Ansgar Lorenz und Lena Fischer geben einen Einblick in ihre grafische Arbeit.

Über die Illustrator*innen: 
Ansgar Lorenz ist ein in Hannover geborener Illustrator und Cartoonist. Für den Wilhelm Fink Verlag illustriert er unter anderem die Reihe "Philosophie für Einsteiger". Seit 2014 lebt und arbeitet er in der Mannheimer Neckarstadt.

Lena Fischer ist Diplom-Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin mit Abschluss der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Sie schreibt Texte für Kinder in drei Muttersprachen (Deutsch, Französisch, Englisch).
Zum Anfang
Adriana und Kasimir
Ein Bilderbuch über Angst, Mut und Freundschaft. Adriana ist eine ängstliche kleine Prinzessin, die sich vor vielen Dingen fürchtet. Zum Glück hat sie einen starken, mutigen Freund und Beschützer: den Löwen Kasimir. Doch eines Tages ist Kasimir verschwunden. Ganz allein macht sich Adriana auf die Suche nach ihm und stellt sich ihren Ängsten um ihren Freund wiederzufinden.

Die Nixenpuppe
Julia liebt Geschichten über Nixen. Bei einem Spaziergang im Park entdeckt das Mädchen in einem alten Brunnen eine Nixenpuppe. Voll Freude über diesen Fund nimmt Julia die Puppe mit nach Hause, ohne zu ahnen welches Abenteuer damit für sie beginnt.

Lesungen:
13:00 Uhr
14:00 Uhr
15:00 Uhr
16:00 Uhr


Weitere Informationen:
www.annkaro.de
Zum Anfang

Geführte Rundgänge

Im Rahmen unserer geführten Rundgänge entdecken Sie die Mannheimer Innovationen und erhalten zusätzlich Einblicke und Hintergrundinformationen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Treffpunkt: Eingang Restaurant Platzhaus

Termine:
Mi., 24.10.2018, 16.30 - 17.30 Uhr
Sa., 27.10.2018, 15.00 - 16.00 Uhr
Sa., 03.11.2018, 15.00 - 16.00 Uhr
Sa., 10.11.2018, 11.00 - 12.00 Uhr
Sa., 17.11.2018, 15.00 - 16.00 Uhr
Sa., 24.11.2018, 15.00 - 16.00 Uhr
Sa., 01.12.2018, 15.00 - 16.00 Uhr
Zum Anfang

Impressum & Datenschutz

Vollbild
Herausgeber:
Stadtmarketing Mannheim GmbH
E4, 6 | 68159 Mannheim
www.visit-mannheim.de/impressum
https://www.visit-mannheim.de/datenschutz

Redaktion: Stadtmarketing Mannheim GmbH, Julia Kleiner

Bildnachweise:
CEZA | Ralf Mager
Contargo | Petra Arnold
covexo
| Ben van Skyhawk
Mannheimer Schulsystem | Andreas Henn
MindSphere by Siemens
| Anna Logue
MWSP / Blue Village FRANKLIN
| Alexander Münch
Nationaltheater Mannheim | Hans Jörg Michel
OPAL | Thommy Mardo
Roche Diabetes Care
| Annette Mück
Zewa Wisch&Weg Quick Pack | Lys Y. Seng
Rahmenprogramm | Junges Nationaltheater ©Christian Kleiner; Hybris ©WieArt-Rhein-Neckar e.V.; Marketing Café ©Andreas Henn; Paula Franke ©Jessica Uhrig; Vegiekalypse ©Coralie Wolff; Thomas Siffling ©Moon Media Production 

Quellen:
Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. Um ein Nachwort ergänzte Neuausgabe. München: C. H. Beck Verlag, 2007.
Schließen
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 1 Die Galerie der Innovationen Mannheim

VORWORT

Kapitel 4 Das Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie

In Mannheim werden Rätsel der Vergangenheit gelöst

Ralf Mager

Kapitel 5 Das Zewa Wisch&Weg Quick Pack

In Mannheim ist die Rolle eckig

Lys Y. Seng

Kapitel 8 Die Opal-Software für weniger Verschwendung

In Mannheim wird Frische planbar

Thommy S. Mardo

Kapitel 9 Digitales Diabetesmanagement von Roche

In Mannheim wird Diabetes innovativ vernetzt

Annette Mück

Kapitel 10 Das offene IoT-Betriebssystem MindSphere

In Mannheim wird Big Data zu Smart Data

Anna Logue

Kapitel 13 Geführte Rundgänge

Geführte Rundgänge

Kapitel 14 Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz

Nach rechts scrollen